Das Modul Informatische Bildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Scalablegamedesign
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
<li>Mehr als 600 Studierende besuchten im Herbst 2017 den ersten Kurs Fachwissenschaft Informatische Bildung.
<li>Mehr als 600 Studierende besuchten im Herbst 2017 den ersten Kurs Fachwissenschaft Informatische Bildung.
<li>Es gab insgesamt 26 Gruppen mit jeweils maximal 25 Studierenden.
<li>Es gab insgesamt 26 Gruppen mit jeweils maximal 25 Studierenden.
<li>Acht Dozierende unterrichten an den drei Standorten Brugg-Windisch (AG), Liestal (BS/BL) und Solothurn
<li>Acht Dozierende unterrichten diese an den drei Standorten Brugg-Windisch (AG), Liestal (BS/BL) und Solothurn. <br/><br/>
<li>Das Modul besteht aus zwei Kursen:
<li>Das Modul besteht aus zwei Kursen:
<ul>
<ul>
<li>[[Kurs Fachdidaktik Informatische Bildung|Kurs Fachwissenschaft]] (im Herbstsemester)
<li>[[Kurs Fachdidaktik Informatische Bildung|Kurs Fachwissenschaft]] (im Herbstsemester)
<li>[[Kurs Fachwissenschaft Informatische Bildung|Kurs Fachdidaktik]] (im Frühjahrssemester)
<li>[[Kurs Fachwissenschaft Informatische Bildung|Kurs Fachdidaktik]] (im Frühjahrssemester)
</ul>
</ul><br/>
 
<li>Jeder Kurs umfasst jeweils eine Doppellektion pro Semesterwoche (d.h. insgesamt 14 Doppellektionen pro Kurs) und wird den Studierenden mit 2 ECTS angerechnet.
<li>Jeder Kurs umfasst jeweils eine Doppellektion pro Semesterwoche (d.h. insgesamt 14 Doppellektionen pro Kurs) und wird den Studierenden mit 2 ECTS angerechnet.
 
<br/><br/>
<li>Die Kurse werden benotet.
<li>Neben der Vermittlung von Fachwissen beinhalten die Kurse einen signifikanten Anteil an praktischen, eigenständigen Arbeiten wie beispielsweise das Programmieren von Computerspielen oder das Erstellen von Unterrichtsentwürfen im Bereich Informatischer Bildung.<br/><br>
 
<li>
Die Kurse werden benotet.
<br/><br/>
<li>Die Leistungsnachweise der Fachwissenschaft umfassen:
<li>Die Leistungsnachweise der Fachwissenschaft umfassen:
<ul>
<ul>
Zeile 21: Zeile 22:
<li>Eine Abschlussprüfung, in der Fachwissen und Programmierkompetenzen abgefragt werden
<li>Eine Abschlussprüfung, in der Fachwissen und Programmierkompetenzen abgefragt werden
<li>Das Verfassen eines Lernjournals, in dem Studierende ihren Lernprozess während des Semesters begleiten und reflektieren.
<li>Das Verfassen eines Lernjournals, in dem Studierende ihren Lernprozess während des Semesters begleiten und reflektieren.
</ul>
</ul><br/>


<li>Die Leistungsnachweise der Fachdidaktik sind noch nicht vollumfänglich definiert, werden aber neben einer Abschlussprüfung und einem Lernjournal die Planung einer Unterrichtseinheit zu einem Thema der Informatischen Bildung umfassen.
<li>Die Leistungsnachweise der Fachdidaktik sind noch nicht vollumfänglich definiert, werden aber neben einer Abschlussprüfung und einem Lernjournal die Planung einer Unterrichtseinheit zu einem Thema der Informatischen Bildung umfassen.
</ul>
</ul>

Version vom 11. Januar 2018, 09:44 Uhr

Das Modul ist seit dem Herbstsemester 2017 obligatorisch für alle Bachelor-Studierenden des Instituts Primarstufe der PH FHNW.

Fakten & Zahlen

  • Mehr als 600 Studierende besuchten im Herbst 2017 den ersten Kurs Fachwissenschaft Informatische Bildung.
  • Es gab insgesamt 26 Gruppen mit jeweils maximal 25 Studierenden.
  • Acht Dozierende unterrichten diese an den drei Standorten Brugg-Windisch (AG), Liestal (BS/BL) und Solothurn.

  • Das Modul besteht aus zwei Kursen:
  • Jeder Kurs umfasst jeweils eine Doppellektion pro Semesterwoche (d.h. insgesamt 14 Doppellektionen pro Kurs) und wird den Studierenden mit 2 ECTS angerechnet.

  • Neben der Vermittlung von Fachwissen beinhalten die Kurse einen signifikanten Anteil an praktischen, eigenständigen Arbeiten wie beispielsweise das Programmieren von Computerspielen oder das Erstellen von Unterrichtsentwürfen im Bereich Informatischer Bildung.

  • Die Kurse werden benotet.

  • Die Leistungsnachweise der Fachwissenschaft umfassen:
    • Das Erstellen eines eigenen Programmierprojekts im Rahmen einer Gruppenarbeit
    • Eine Abschlussprüfung, in der Fachwissen und Programmierkompetenzen abgefragt werden
    • Das Verfassen eines Lernjournals, in dem Studierende ihren Lernprozess während des Semesters begleiten und reflektieren.

  • Die Leistungsnachweise der Fachdidaktik sind noch nicht vollumfänglich definiert, werden aber neben einer Abschlussprüfung und einem Lernjournal die Planung einer Unterrichtseinheit zu einem Thema der Informatischen Bildung umfassen.