Zyklus 1: Unterschied zwischen den Versionen
Nora (Diskussion | Beiträge) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
= Medien = | = Medien = | ||
== 1. Leben in der Mediengesellschaft == | == 1. Leben in der Mediengesellschaft == | ||
Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten. | '''Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.''' | ||
* (a) können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, '''''über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen''''' und '''''über ihre Mediennutzung sprechen''''' (z.B. Naturerlebnis, Spielplatz, Film, Fernsehen, Bilderbuch, Hörspiel, Lernprogramm). ([[Grundkompetenz]]) | |||
== 2. Medien und Medienbeiträge verstehen == | == 2. Medien und Medienbeiträge verstehen == | ||
Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen. | '''Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.''' | ||
* (a) '''verstehen einfache Beiträge''' in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen (Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film), können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen. | * (a) '''verstehen einfache Beiträge''' in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen (Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film), können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen. | ||
Zeile 17: | Zeile 16: | ||
== 3. Medien und Medienbeiträge produzieren == | == 3. Medien und Medienbeiträge produzieren == | ||
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen. | '''Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.''' | ||
* (a) können spielerisch und kreativ '''mit Medien experimentieren'''. | * (a) können spielerisch und kreativ '''mit Medien experimentieren'''. | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
== 4. Mit Medien kommunizieren und kooperieren == | == 4. Mit Medien kommunizieren und kooperieren == | ||
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren. | '''Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.''' | ||
* (a) können mittels Medien bestehende '''Kontakte pflegen und sich austauschen''' (z.B. Telefon, Brief). ([[Grundkompetenz]]) | * (a) können mittels Medien bestehende '''Kontakte pflegen und sich austauschen''' (z.B. Telefon, Brief). ([[Grundkompetenz]]) | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
== 1. Datenstrukturen == | == 1. Datenstrukturen == | ||
Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten. | '''Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.''' | ||
* (a) können '''Dinge''' nach selbst gewählten Eigenschaften '''ordnen''', damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse). ([[Grundkompetenz]]) | * (a) können '''Dinge''' nach selbst gewählten Eigenschaften '''ordnen''', damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse). ([[Grundkompetenz]]) | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
== 2. Algorithmen == | == 2. Algorithmen == | ||
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen. | '''Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.''' | ||
* (a) können formale '''Anleitungen erkennen und ihnen folgen''' (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien). ([[Grundkompetenz]]) | * (a) können formale '''Anleitungen erkennen und ihnen folgen''' (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien). ([[Grundkompetenz]]) | ||
Zeile 44: | Zeile 43: | ||
== 3. Informatiksysteme == | == 3. Informatiksysteme == | ||
Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden. | '''Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.''' | ||
* (a) können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten, bedienen und beenden sowie '''einfache Funktionen nutzen'''. | * (a) können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten, bedienen und beenden sowie '''einfache Funktionen nutzen'''. |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2018, 16:22 Uhr
"Zyklus 1" umfasst im Lehrplan 21 den Kindergarten sowie die erste und zweite Klasse.
Medien
1. Leben in der Mediengesellschaft
Die Schülerinnen und Schüler können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten.
- (a) können sich über Erfahrungen in ihrer unmittelbaren Umwelt, über Medienerfahrungen sowie Erfahrungen in virtuellen Lebensräumen austauschen und über ihre Mediennutzung sprechen (z.B. Naturerlebnis, Spielplatz, Film, Fernsehen, Bilderbuch, Hörspiel, Lernprogramm). (Grundkompetenz)
2. Medien und Medienbeiträge verstehen
Die Schülerinnen und Schüler können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen.
- (a) verstehen einfache Beiträge in verschiedenen Mediensprachen und können darüber sprechen (Text, Bild, alltägliches Symbol, Ton, Film), können Werbung erkennen und über die Zielsetzung der Werbebotschaften sprechen.
- (b) können benennen, welche unmittelbaren Emotionen die Mediennutzung auslösen kann. (z.B. Freude, Wut, Trauer). (Grundkompetenz)
- (c) können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website). (auch Zyklus 2)
3. Medien und Medienbeiträge produzieren
Die Schülerinnen und Schüler können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen.
- (a) können spielerisch und kreativ mit Medien experimentieren.
- (b) können einfache Bild-, Text-, Tondokumente gestalten und präsentieren. (Grundkompetenz)
4. Mit Medien kommunizieren und kooperieren
Die Schülerinnen und Schüler können Medien interaktiv nutzen sowie mit anderen kommunizieren und kooperieren.
- (a) können mittels Medien bestehende Kontakte pflegen und sich austauschen (z.B. Telefon, Brief). (Grundkompetenz)
Informatik
1. Datenstrukturen
Die Schülerinnen und Schüler können Daten aus ihrer Umwelt darstellen, strukturieren und auswerten.
- (a) können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.B. Farbe, Form, Grösse). (Grundkompetenz)
2. Algorithmen
Die Schülerinnen und Schüler können einfache Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in Programmen umsetzen.
- (a) können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.B. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien). (Grundkompetenz)
3. Informatiksysteme
Die Schülerinnen und Schüler verstehen Aufbau und Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen und können Konzepte der sicheren Datenverarbeitung anwenden.
- (a) können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten, bedienen und beenden sowie einfache Funktionen nutzen.
- (b) können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.
- (c) können Dokumente selbständig ablegen und wieder finden. (Grundkompetenz)
- (d) können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme). (auch Zyklus 2)